Text und Bild von Adelbert Barth
Bild:
Vorne von links Vorstand Klaus Szaukellis Ehrenvorsitzender Rudolf Schanz
Obmann des Zollergaues Josef Ungar. Dahinter die komplette Vereinsführung
mit den neuen Beisitzern Karin Kaldewey, Joachim Volm und Ortsvorsteher Horst Lamparth
Jahreshauptversammlung Albverein Melchingen
Der Vorsitzende des Zollergau`s, Josef Ungar, war zu Gast bei der Jahreshauptversammlung des Melchinger Albvereins und hatte die ehrenvolle Aufgabe den früheren Obmann, Rudolf Schanz, zum Ehrenvorstand zu ernennen. Die Vorstandschaft um Klaus Szaukellis wollte damit die 26 jährige Amtszeit als Vorstand, von Rudolf Schanz, und auch seine weitere Mitarbeit bei der Pflege der Schutzhütte und als Hüttenwirt würdigen. „wenn man so lange eine Ortsgruppe leitet und sich wie du mit Herzblut für den Verein einsetzt hat man diese seltene Ehrung verdient“ lobte Ungar den ehemaligen Vorstand bei der Übergabe der Urkunde. In seinem Jahresbericht gedachte Klaus Szaukellis den verstorbenen langjährigen Mitgliedern Josef Werner und Adolf Maichle. Beide, so der Obmann, haben sich rege an der Vereinsarbeit beteiligt. „Es war ein ereignisreiches Jahr mit Wanderungen, Arbeitseinsätzen, Aktionen und Feierlichkeiten“ berichtete Szaukellis. 10 Wanderungen mit durchschnittlich 15 Teilnehmern wurden durchgeführt. Auf dem Spielplatz mussten Spielgeräte, die der TÜV nicht mehr abgenommen hatte, ausgetauscht werden. Am Volleyballfeld wurden das Netz und die Halterungen erneuert. Für den Spielplatz spendete Ortsvorsteher Horst Lamparth, aus seinem privaten Holzbestand, eine gerade Esche für eine Wippe. Da die Ausschilderung der Melchinger Wanderwege schwere Mängel aufwies und auch mehrfach beanstandet wurde, hatten sich Klodwig Schanz und Tobias Schopp zur Aufgabe gemacht, und über 50 Arbeitsstunden investiert, um die über 30 km langen Wanderwege neu zu beschildern. Der neu ins Leben gerufene Feierabend Hock auf der Schutzhütte wurde von vielen gerne angenommen und soll weitergeführt werden. Auch die von Otto Müller geführte „Sonne Mond und Sterne Wanderung“ war sehr gut besucht. Obwohl die Sonnwendfeier wegen zu großer Trockenheit abgesagt werden musste trafen sich doch viele Mitglieder an der Schutzhütte um bei Kerzenschein und Gitarrenklang den längsten Tag des Jahres zu feiern.
„Leider wissen die wenigsten, dass es nicht gestattet ist unseren gut besuchten und beliebten Spielplatz Mit dem Auto anzufahren“ führte Szaukellis weiter aus und bat die
Besucher vom Wanderparkplatz aus den Fußweg zur Hütte zu benutzen.
Da im Melchinger Albverein nur wenige Kinder aktiv sind , ist die Kooperation mit dem Stettener Albverein in Sachen Kooperation der Familiengruppen ruhiger geworden. Es besteht aber weiterhin die Möglichkeit mit den Kindern die Angebote der Stettener
Familiengruppe wahrzunehmen. Wer möchte kann auch gerne bei den
befreundeten Ortsgruppen Salmendingen und Stetten u.H. an deren
Wanderungen teilnehmen. Kassierer Josef Schneider legte die finanzielle Seite des 78 Mitglieder starken Vereins offen. Die beiden Kassenprüfer Alfred Dorn und Robert Maier
bescheinigtem ihm eine solide Kassenführung. Schriftführerin Melanie Hirlinger lies die Aktionen des Vereins mit einer Diashow detailliert Revue passieren. Die Entlastung der
Vorstandschaft nahm Ortsvorsteher Horst Lamparth vor. Er bedankte sich beim Albverein für die vielfältigen Aktivitäten sowie für die Pflege des Spielplatzes und der Wanderwege.
Zwei neue Beisitzer, Karin Kaldewey und Joachim Volm wurden bei den Wahlen zur Vorstandschaft hinzugewählt. Größeren Raum nahm eine Satzungsänderung in Anspruch. Da die alte aus dem Jahre 1987 stammt und nicht mehr zeitgemäß ist entschloss sich die Vorstandschaft in Zusammenarbeit mit dem Hauptverein neue
auszuarbeiten. Tobias Schopp stellte die neue Satzung ausführlich der Versammlung vor. Hauptänderungen darin sind eine Verkürzung der Wahlperioden, es ist auch möglich digitale Hauptversammlungen abzuhalten, und der Datenschutz.
Nach kurzen Diskussionen wurde die neue Satzung einstimmig angenommen.
Zum Punkt Verschiedenes bot Reinhold Schopp an, das sich die Jungsenioren
Wandergruppe an der Verein angliedert. Dieser Vorschlag wurde von der Vereinsführung sehr begrüßt.